Wie kaum ein anderes Fahrzeug steht der VW Bulli für Fahrspaß, Freiraum und Abenteuer. Er fuhr sich schnell in die Herzen seiner Besitzer, da er nicht nur als Arbeitsmobil funktionierte. Im Laufe der Geschichte ist das Modell nämlich in so einige Rollen geschlüpft. Erinnerst du dich? Bekannt als Hippiemobil, Spaßgefährt der Jugendkultur, Urlaubsmobil, Camper, Großraum-Auto oder auch Handwerkerfahrzeug.
Vor rund über 70 Jahren beginnt die Geschichte des legendären Bullis: Am 8 März 1950 startet im VW-Werk in Wolfsburg die Produktion des damaligen T1. Seitdem wurde das kastenförmige Modell in ganzen sechs Generationen weiterentwickelt. Von der ersten Generation mit insgesamt rund 1,9 Exemplaren bis heute sind über 12 Millionen Volkswagen Transporter in aller Welt verkauft worden. Damit ist und bleibt der Bulli erfolgreichster seiner Klasse.
Vom T1 bis zum T6
Der T1: In Deutschland produziert von 1950 - 1967
Als Volkswagen am 11.November 1949 einen von Hand gefertigten Transporter-Prototypen vorstellt, fehlt nur noch ein Name. Volkswagen wollte bereits 1949 die Bezeichnung "Bully" als Wortmarke schützen lassen, jedoch hat sich eine andere Firma die Rechte schon früher gesichert. Trotzdem gelang die eigentlich inoffizielle Bezeichnung "Bully" - oder auch Bulli geschrieben - schnell an die Öffentlichkeit
Eine Nummer moderner: Der T2 - 1967 bis 1979
Ab 1967 löst der T2 den ersten Bulli ab. Optische Veränderungen sind vor Allem eine durchgehende Frontscheibe und größere Fensterflächen. Durch eine neue Schräglenker-Hinterachse wird ein großer Schritt in Richtung Fahrsicherheit gemacht.
Auch der T2 wird umgehend als multifunktionales Werkzeug angesehen. Schon gewusst? Ab 1972 gab es ihn sogar als lokal emissionsfrei-fahrenden VW Elektro-Transporter.
Auch in diversen anderen Ländern wurde der Bulli fleißig produziert. Im VW-Werk in Sao Paolo wurden die letzten 1.200 Transporter bis 2013 produziert!

T3 - 1979 bis 1992: Endlich mit Diesel
Prinzipiell war der T3 dem T2 sehr ähnlich, der Fokus lag aber vor allem auf den nueen und modernen Technologien. Erstmal gab es ab 1981 einen Dieselmotor, der dem Fahrwerk PKW-ähnlichere Eigenschaften ermöglichte. Zudem wurden die Busse ab sofort mit Wasser gekühlt, welches die Standfestigkeit der Busse förderte.
Ein anderer Antrieb muss her: T4 - 1990 bis 2003
Ab sofort waren die neuen Motoren vorn angeordnet und trieben die Vorderachse an. Dadurch entstand im Heck einiges an Volumen. Zudem änderte sich auch das Design und das Fahrwerk. Nochmal wurde es PKW-ähnlicher.
1995 wurde Volkswagen-Nutzfahrzeuge zu einer eigenständigen Marke und feierte große Erfolge. Als die vierte Generation 2003 auslief waren ganze 1,9 Millionen Nutzfahrzeuge verkauft.
Der T5 - 2003 bis 2015
Das Designkonzept knüpfte wieder an den Vorgänger an. Der T5 wirkt durch seine breitere Karosserie deutlich kraftvoller und markanter. Auch wenn das Augenmerk ganz besonders auf der Ergonomie lag, erwies sich die Technik des T5 leider als sehr anfällig.
Ganz neu entwickelt wurde ein 4Motion-Allradantrieb mit einer stufenlosen und elektrisch-geregelten Lammelen-Kupplung zwischen Vorder- und Hinterachse. In Hannover liefen rund 1,65 Millionen T5 vom Band.

Noch einer? Tatsächlich. Der T6: 2015 bis 2019
Unterhaltung, Internet und Navigation im VW Bus T6. Durch einen sportlicheren Schnitt und modernes Infotainment hat der neue T6 nicht mehr ganz so viel mit dem "guten alten Vorgängern" zutun, dennoch ist es zeitgemäß. Seit 2019 kann man den T6 auh mit dem "Digital Cockpit" erhalten.
Besonders als Reisemobil ist der Bulli für viele Menschen ein stetiger Begleiter und schreibt mit jedem Meter Geschichte..
Immer wieder schließen sich Bullifans auf der ganzen Welt zusammen, teilen ihre ganz persönlichen Erinnerungen und ihre Leidenschaft auf diversen Events. Ein bekanntes Bulli-Treffen ist z.B. das "Bulli-Treffen Kals", welches alle 2 Jahre stattfindet.
Voraussichtlich 2022 treffen sich die Liebhaber des Bullis bereits zum 13.Mal am Fuße des Großglockners in Österreich.
Ein tolles Programm führt durch das Wochenende und begeistert die Bullifans bei einmaliger Kulisse. Super Ausfahrten und die Prämierung des schönsten VW Bulli im Rahmen eines gemütlichen Abends bilden die Highlights des Treffens.
Es werden wieder hunderte Bullis der Generationen T1,T2 und T3 (nur "luftgekühlte") erwartet. Ein Fest nicht nur für die Fahrer, sondern auch für die Zuschauer des Zusammenkommens.
Mehr dazu hier.


Wusstest du schon ?
- 2 - Bullis wurden 1950 in die USA exportiert
- 6 - Generationen gibt es
- 9 - Höchstzahl der Sitzplätze in einem VW-Bulli
- 25 PS hatte der erste VW-Bus Motor 1950
- 70 Jahre wird der Bulli nun gebaut
- 112 PS - Leistung des stärksten VW Bus T3
- 241 - Bezeichnung des Samba-Busses als Neunsitzer
- 760kg - Nutzlast des T1
- 1956 - Eröffnung des VW Werkes in Hannover
- 1.455.034 T1 Busse wurden in Hannover von 1956 bis 1967 gebaut
Wie sieht es denn in Zukunft aus?
Eines steht fest. Der Bulli blieb zwar in seiner Art immer bestehen, doch das Auto und dessen Anforderungen entwickelten sich immer zeitgemäß weiter. Ab dem Jahr 2024 soll der VW Transporter nicht mehr in Hannover produziert werden. Stattdessen soll der vollelektrische Kleinbus ID. Buzz her. Und so gibt es von VW auch schon einen kleinen Vorgeschmack dahingehend, wie der Bulli von Morgen aussehen könnte:
Der "ID. Buzz" in T1 Optik:


(Bildquelle)
Mehr Informationen zum neuen Concept Car finden Sie hier.
VW Vorstandschef Herbert Diess setzt hohe Erwartungen in den Bulli Nachfolger:
Der ID.Buzz sei eine "wichtige Säule in der Elektro-Offensive".
Ihr Interesse an einem Abenteuer mit dem Bulli haben wir geweckt? Sie haben Sehnsucht nach Natur oder einer Alltagsauszeit? Nehmen Sie sich Ihren Lieblingsmensch mit und genießen Sie pure Freiheit mit Tiemeyer Rent.
Schauen Sie einfach mal hier vorbei und buchen Sie ganz einfach Ihr nächstes Abenteuer mit dem VW T6.1 California Beach Ocean oder dem VW Grand California 600/800.
Bei Fragen helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter:
Telefon: 02361 / 4042803
Mail: mietwagen@tiemeyer.de